Aus rund 500 Filmeinreichungen haben wir 38 ausgewählt, die wir Euch in sechs deutschsprachigen und einem dänischen Wettbewerbsprogrammen präsentieren.
Ihr dürft vor Ort mit abstimmen, welche Filme preisverdächtig sind. Wir vergeben auch in diesem Jahr wieder einen Publikumspreis für den deutschen und einen Publikumspris für den dänischen Wettbewerb.
Folgende Filme sind im Angebot
Wettbewerbsblock I Auf und Ab
Mittwoch, 17.11. - 22.00 Uhr, Kino 51 Stufen
Donnerstag, 18.11. - 20.00 Uhr, Pilkentafel
Der Dreher - 81RPM
von Robin Touillet, 14:05 Min. Doku, D 2021
Jürgen Leppert ist Diplom-Ingenieur, Lautsprecher-Erfinder, 360-Grad-Tänzer, begnadeter Frisbee-Spieler und Vollblüter 68er. Eine Liebeserklärung an Musik, Tanz und Rebellion. Das Porträt einer Person, die noch immer gegen den Strom schwimmt und der lebende Beweis, dass 81 Jahre für harte Raves noch lange nicht zu alt sind.
Der Film vom Propellermann
von Johannes Bachmann, 22:30 Min. Fiktion, CH 2020
"Josef findet einen Propellerhut und nun setzt er alles daran, um damit fliegen zu können." Das ungefähr ist die Kurzfilm-Storyline vom Filmstudenten Claudius, der alles daransetzt ednlich seinen Abschlussfilm zu realiseren. Aber Filme machen ist gar nicht mal so einfach und fliegen erst Recht nicht...
Wettbewerbsblock II , Love not Romance
Donnerstag, 18.11. - 20.00 Uhr, Kino 51 Stufen
Donnerstag, 18.11. - 22.00 Uhr, Pilkentafel
Erwin
von Jan Soldat, 16:10 Min. Doku/Experiment, D/Österreich 2020
Als "schon alt, aber geil" stellt sich der 58-jährige Erwin vor. In einem Wohnmobil in seinem Vorgarten gibt es für ihn alles, was er braucht: einen Computer, ein Bett, eine Kaffeemaschine. Zwei Webcams vernetzten Erwin mit anderen Männern, die sein fleischliches Verlangen stillen. Über Lieben - so groß wie erloschen, ein kompliziertes Familiengeflecht und Zukunftssorgen.
Wettbewerbsblock III Immer die anderen
Donnerstag, 18.11. - 22.00 Uhr, Kino 51 Stufen
Freitag, 19.11. - 20.00 Uhr, Pilkentafel
Alles Übel der Welt
von Nicolai Zeitler und Marlene Bischof, 04:00 Min. Fiktion, D 2021
Ein gestresster Mann auf einem überfüllten Gehweg. Alles zu eng. Zu laut. Ein Anrempeln löst das Kopfkino aus. Wie hätte er anders reagieren können? Was hätte er dem Fremden entgegnen sollen? Fantasien überschlagen sich und die innersten Dämonen treten hervor.
The Door of Return
von Anna Zhukovets und Koku Musebeni, 30:00 Min. Doku, D 2021
"Muss ich wirklich ins Jahr 2020 reisen?" Zwei schwarze Frauen in einem Holodeck. Anno 2440. Lebensort: Saturn. Rassismus, Sexismus und Kapitalismus sind überwunden. Das Reiseziel: Die Erde. Die Geschichte unserer Gegenwart echot in die Zukunft hinein: Afrodeutsche Geschichte, die unsichtbar gemacht wurde.
Wettbewerbsblock IV Orte
Freitag., 19.11. - 18.00 Uhr, Kino 51 Stufen
Freitag, 19.11. - 22.00 Uhr, Pilkentafel
Top Down Memory
von Daniel Theiler, 12:20 Min. Doku/Experiment, D 2021
Über die Manipulation in der Geschichte. Von der Verwirrung um die Ausrufung einer sozialistischen Republik durch Karl Liebknecht auf dem Balkon des Portals IV am 9. November 1918 bis zu Justin Bieber, der auf seine Fans spuckt: Ereignisse, die mit politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen und Fragen nach Authentizität zu tun haben, finden auf Balkönen statt.
Entmenschlicht
von Louis Brückner, 00:47 Min. Experiment, D 2021
"Entmenschlicht" stellt der brutalen und menschenverachtenden Kriegsführung im ersten Weltkrieg die glorifizierende Erinnerungskultur gegenüber und hinterfragt sie. Soldaten, die als Kanonenfutter auf dem Schlachtfeld umgekommen sind, werden im Nachhinein zu Helden erklärt, damit ihre Tode nicht so sinnlos erscheinen, wie sie in Wirklichkeit sind. "Lass Ideen Sterben, nicht Menschen." - Karl Popper
27 Schritte
von Andrea Schramm, 21:12 Min. Doku, D 2021
Am ersten Tag des Corona-Lockdowns verstirbt der Vater der Regisseurin. Mutter und Tochter trauern in der elterlichen Wohnung, nur telefonisch mit der Außenwelt verbunden. Wie wirkt sich Isolation auf uns aus, wenn wir auf Trost und Hilfe angewiesen sind?
Aufbau- und Verfügungszentrum
von Niels Walter und Christina Ströbele, 03:23 Min. Experiment, D 2021
Das sogenannte Aufabu- und Verfügungszentrum wurde in den 70er Jahren als Teil der Universität Kassel in nur einem Jahr aufgebaut. Das Gebäude wird heute noch genutzt, hat aber eine gespenstische, verlassene Atmosphäre - Eine Betrachtung der Architektur mit allen Details und Undetails, die für Zweckbauten dieser Zeit typisch sind.
Wettbewerbsblock V Begegnungen
Freitag, 19.11. - 20.00 Uhr, Kino 51 Stufen
Samstag, 20.11. - 17.30 Uhr, Pilkentafel
Der und Die
von Peter Böving, 09:35 Min. Animation, D 2019
Ein Liebesgedicht von Ernst Jandl ist die Grundlage für ein musikalisches Tété-á-tété zwischen einer Dresdnerin und einem Marsmenschen. In einem Mietwagen kommt es schnell zu einer rauschenden Liebesszene, die im Umfeld einer turbulenten Montagsdemo im völligen Chaos endet.
Wettbewerbsblock VI Entscheidungen
Freitag, 19.11. - 22.00 Uhr, Kino 51 Stufen
Samstag, 20.11. - 19.30 Uhr, Pilkentafel
Dänischer Wettbewerb,
Samstag, 20.11. - 18.00 Uhr, Kino 51 Stufen
In the Shadow of the Tugtupite
von Inuk Jørgensen, 06:49 Min. Doku Dänemark 2020
Ein cineastisches Porträt voller Verzweiflung und Angst der Inuit vor einer unbekannten Zukunft der größten Insel der Welt. Der Film hinterfragt die Gründe für vergangene und zukünftige Bergbauabsichten in Grönland und wie sie mit der Identitätssuche für die junge Nation verbunden sind.
A cinematic portrait of despair and anxiety an unknown future for the Inuit of the world's largest island. The film questions the rationale behind past and future mining prospects in Greenland and how they are connected to a search for identity for the fledgling nation.
On my mind
von Martin Strange-Hansen, 18:00 Min. Fiktion, Dänemark 2021
Hendrik möchte für seine Frau ein Lied singen. Es muss jetzt und heute sein. Das ist eine Frage von Leben, Tod und Karaoke.
Henrik wants to sing a song for his wife. It has to be today, it has to be know. It's a question of life, death and karaoke.
Orgiastic Hyper-Plastic
von Paul Bush, 07:00 Min. Animation, Dänemark 2020
Eine animierte Extravaganz aus Plastik, das an Stränden, Straßenrändern, Dachböden und Trödelläden gesammelt wurde. Dies ist eine Elegie auf eine sauer gewordene Liebesbeziehung, ein liebevoller Abschied von dem Material, das unseren Planeten versklavt hat - Plastik. Dieser sechsminütige Experimentalfilm ist eine Weiterentwicklung von Paul Bushs bahnbrechender Technik der animierten Fotografien und der Stop-Trick Animation von Objekten.
An animated extravaganza of plastic collected from beaches, roadsides, attics and junk shops. This is an elegy to a love affair that has gone sour, a fond farewell to that most beautiful material that has enslaved our planet - plastic. This six minute experimental film is a development of Paul Bush's pioneering technique of animated photographs and stop frame animation of objects.
Jeg har ikke tid til det her
von Mathias Bjerre, 18:35 Min. Animation, Dänemark 2020
Hohes Tempo bestimmt diese Zeichentrickgeschichte. Stück für Stück setzt bei Ingenieur David der Verstand aus, als kurz vor dem lang erwarteten Urlaub mit der Freundin in der Firma die Früchte langer Arbeit auf dem Spiel stehen. Doch manche Dinge lassen sich eben auch mit dem größten Eifer nicht unter einen Hut bringen.
The wristwatch that David's company launches in a few days has a mistake. it doesn't count seconds precisely. This comes up hours before a planned couple vacation. Torn between a huge career opportunity and a vacation with his girlfriend. David foregoes common sense and tries to fix the watch so his co-worker won't get the credit for it, whilst also enjoying drinks on the beach.
Achtung: die Wettbewerbsfilme sind zu einem Großteil nicht FSK geprüft. Die Programme sind daher erst für Personen ab 18 Jahren zugelassen